Zur Startseite juergen.goldan.org

Software Entwicklung TELESKOP von Jürgen Goldan

Stand: 16.10.2024

    Screen    Sky

Neustes:
- Neue Version TELESKOP 4.98.7 mit Nachführen von Satelliten und Auswahl des Azimutwinkels nach Nord- oder Südazimut

Ausführlicher Stand zu Updates unter Versionsinfo
Bei Problemen oder Fragen bitte Mail an Jürgen Goldan.

Inhalt:


1. Allgemeines

Die aktuelle Windows-Version wird mit Microsoft VS2017 erstellt und ist abgeleitet von einer früheren Version auf ATARI 1040ST. Funktionalitäten sind weitestgehend erhalten geblieben. Die damalige Dokumentation von 1995 liegt hier.

Das Programm wird ein einer Konsole betrieben, ohne Graphik und Maus. Ich halte eine übliche Windows Anwendung mit einer Maus nachts bei Kälte als nicht sehr praktikabel. Die Steuerung des Programmes kann mit wenigen Tasten (vor allem die Space) gesteuert werden, aber auch mit einem GamePad.

Das Programm zeigt sich wie:

    Screen

Der Bildschirm gliedert sich in verschiedene Bereiche:

Objektmit Informationen zum gesetzten Objekt
MEZ/MESZder aktuellen Uhrzeit
STZdie momentane Sternzeit
AstronomischKoordinaten der Montierung (sind nicht genau die Objektkoordinaten)
MontierungStundenwinkel und Deklination der Montierung (Teilkreise)
Menueist das Hauptmenü (Aktivierung durch Space)
Objektist das Menü zur Auswahl von Objekten für Positionieung und Initialisierung
Statusmit Programmstatus und Informationen an den Nutzer

Anmerkungen
Ich Übernehme keine Haftung für Schäden an Fernrohren, Montierung und Zubehör welche sich durch fehlerhaftes Fahren der Montierung ergeben. Beim Positionieren des Fernrohres immer auf einen freien Schwenkbereich zu achten. Durch Fehlsteuerungen (falsche Lage) kann das Teleskop gegen die Säule oder Montierung gefahren werden.
zum Inhalt

2. Features

Nutzung des LX200 Protokolls
Anfahren von Planeten, Kleinplaneten, Kometen, Satelliten, irdischen und anderen Objekten
Objekte werden in editierbaren Dateien gehalten
Initialisieren des Teleskopes mit allen Objekten möglich, durch irdische damit auch am Tage zu starten
Anfahren von Objekten am Taghimmel
Durch Parkposition späteres sofortiges Starten des Teleskopes möglich
Auslösung einer Kamera über Zusatzkabel (Klinkenstecker)
Einfach Darstellung des sichtbaren Himmels mit Objektauswahl
Batchfähigkeit aller Funktionen
Bestimmung der Aufstellungsfehler (SUPER-Mode)
Steuerung über GamePad möglich (auch kabellos)
Beobachtungsprotokoll aller ausgeführten Funktionen/Objekte mit Notizen

zum Inhalt

3. Installation

Das Programm wird über ein Setup installiert. Als erstes erfolgt die Abfrage des Installationsverzeichnisses. Hier sollte nicht ein übliches Verzeichnis unter C:\Programme genutzt werden, da diese Verzeichnisse ab Windows 7 immer schreibgeschützt sind und es keine Schreibrechte gibt. Es sollte ein Verzeichnis auf einer sekundären Partition wie D: genutzt werden. Dann erfolgt die Abfrage der Optionen:

    Setup

Es sollten alle zusätzlichen Datendateien und Objekte erstmalig installiert werden. Einträge im Startmenü werden angelegt. Nach der Installation werden folgende Dateien und Verzeichnisse angelegt:

    Datei/VerzeichnisnötigBeschreibung
   TeleskopHauptverzeichnis
      Teleskop.exe  X  Hauptprogramm TELESKOP
      Teleskop.rsc  XNGC und IC Objekte (binaer)
      XInput9_1_0.dllDll für GamePad (nicht unter XP)
      Setup.teleskop  XEinstellungsdatei (default)
      Komando.txtListe der letzen Befehle der Kommandozeile (erst nach erstem Start)
      SimplePhotoViewer.exeProgramm zur Bildanzeige (VIEW)
      Click.exeProgramm zum Auslösen einer DSR-Kamera
      Sky.exe  XProgramm für Himmelsansicht
      GfaWin23.Ocx  XOCX-Datei für Sky.exe (GfA-Basic)
      Sky_Mes.kat  Xalle Messier Objekte für Sky.exe
      Sky_Stern.kat  X60 helle Sterne zum Intialisieren für Sky.exe
      Sky.var  XSterne für Sky.exe (binaer)
      Sky.dat  XSternbilder und Abschattungen für Sky.exe
   Teleskop\DatenVerzeichnis mit allen Objekten
      Messier.kat  Xalle Messier Objekte
      Stern.kat  X60 helle Sterne zum Intialisieren (Quelle: FK4)
      Sternbild.kat  Xalle Sternbilder
      Ost.datTabelle mit Offenen Sternhaufen
      Kst.datTabelle mit Kugelsternhaufen
      Ga.datTabelle mit Galaxien
      Nebel.datTabelle mit Nebeln
      Herschel.datTabelle aus Liste von Herschel (alle NGC)
      Doppel.datTabelle mit Doppelsternen
      Mehrfach.datTabelle mit mehrfach Doppelsternen
      Sonder.datTabelle mit besonderen Objekten
      Publik.datTabelle mit gängigen Objekten
      Listeeigene Objektliste
      *.jobJobs mit Kommandos zum Ablauf von Funktionen
   Teleskop\Daten\ObjekteVerzeichnis mit Bahnelementen
      Pluto.kpl  XBahnelemente für Pluto
      *.kplBahnelemente für Kleinplaneten
      *.komBahnelemente für Kometen
      *.tleTwoLineElements Dateien für Satelliten
   Teleskop\Daten\StbVerzeichnis mit Dateien zu Sternbildern
      *.datTabelle mit Objekten je Sternbild
   Teleskop\Daten\ImageVerzeichnis mit Bildern der Objekte (Planeten, Messier, NGC)

Das Programm startet in einer Konsole. Die Konsole sollte mindestens 80x25 Zeichen besitzen. Die Größe kann auch zur Laufzeit geändert werden. Kurzzeitig siehen dann die Ausgaben verstellt aus, wird aber automatisch wieder aktualisiert.
Als Zeichensatz 'Lucida Console' oder 'Consolas' auswählen, keinen Rasterzeichensatz (griechische Zeichen fehlen dann), die Fontgröße nach belieben. Alles unter Eigenschaften der Konsole einzustellen.

Bei Startproblemen von Windows, muss eventuell die aktuelle Runtime für Microsoft VC2017 installiert werden.
zum Inhalt

4. Aufruf und Start

Wird das Programm ohne ein Argument gestartet, so wird die Setup.teleskop Datei geladen und diese Einstellungen genutzt. Da alle Dateien mit der Endung *.teleskop durch das Setup mit dem Programm TELESKOP verknüpft sind, kann durch Doppelklicken einer *.teleskop Datei das Programm TELESKOP mit diesen Einstellungen als Argument gestartet werden.

In der Einstellungsdatei sind die Koordinaten, Daten zur Montierung und genutzt Einstellungen gespeichert. Diese Datei kann auch vom Programmgeschrieben werden, wodurch Änderungen übernommen werden.
Durch Kommentarzeilen (# ..) erklärt sich diese Datei selbst.

Im folgenden werden Funktionen aus einem Menü grün dargestellt.

Die Steuerung des Programmes erfolgt durch die Funktionen im Hauptmenü M e n ü. Um dies zu aktivieren (Titel wird invers) die Tasten Space oder Return drücken. Nun kann der Auswahlbalken über die Pfeiltasten hoch/runter bewegt werden. Durch die Tasten links/rechts springt der Balken auf den ersten/letzten Menüpunkt. Das Hauptmenü hat drei Ansichten, in welche durch die Funktion <Wechsel in Menü 123> gewechselt werden kann. Über die gelb hinterlegten Zeichen kann durch Betätigen einer einzelnen Taste eine Funktion ausgelöst werden.

Das Programm versucht sich sofort beim Start mit der gesetzten Montierung zu verbinden. Gelingt dies nicht, dann im Menü die Funktion COM-Port wählen und die richtige Einstellung wählen. Das Speichern der Einstellungen mit der Funktion Setup speichern sichern für den nächten Start des Programmes.
Ebenso beim Start des Programmes erfolgt eine Abfrage zur Initialisierung mit der Parkposition. Die Parkposition wird in der Einstellungsdatei hinterlegt. In dem Programm ist das besondere, dass auch irdische Objekt am Horizont über Azimut und Höhe hierzu genutzt werden können (siehe Kap. 6.4 Parkposition).

4.1 Initialisieren (SYNC)

Wurde eine Parkposition noch nicht gesetzt, so muss die aktuellen Ist-Koordinate des Fernrohres manuel gesetzt werden. Dies erfolgt über die Funktion Initialisieren -->. Hiernach wird das Objektmenü aktiviert. Es kann ein Objekt selbst, Stundenwinkel+Deklination oder Koordinaten mit Rektaszension+Deklination gesetzt werden. Zur genausten Initialisierung sind im Programm 60 helle Sterne enthalten, welche sich gleichmäßig über den gesammt Himmel verteilen. In dem genutzten Sternkatalog (Datei Stern.kat) sind auch die Eigenbewegungen hochgenau hinterlegt.
Die Initialisierung des Teleskops kann immer im Laufe einer Beobachtungsnacht immer wiederholt werden.

4.2 Positionieren (GOTO)

Im folgenden können alle beliebigen Objekte am Himmel durch die Funktion Positionieren --> angefahren werden. Das Objektmenü wird wieder aktiviert und ein Objekt kann ausgewählt werden.
Bei allen Objekten wird im Statusfenster die etwaige Position am Himmel dargestellt. In der Mitte ist der Südazimut, links davon am Osthimmel, rechts davon am Westhimmel, unten ist der Horizont, oben der Zenit.

4.3 Tracken auf Satelliten

Satelliten können im Objektmenü unter Kom,Kpl,Sat ausgewählt werden. Dabei kommt man zunächst zur Auswahl von Kometen. Durch weiterschalten in der obersten Zeile kann auch Kleinplaneten und dann weiter auf Satelliten gewechselt werden. Im Auswahlfenster sind hell die zur Zeit sichtbaren Satelliten mit Entfernung, Helligkeiten (geschätzt) und horizontalen Koordinaten angezeigt. In rötlichen Zeilen sind die zukünftigen aufgehenden Satelliten angezeigt. Durch Auswahl eines sichtbaren Satelliten wird dieser angefahren.
Bei Nutzung einer TeenAstro-Steuerung kann mit der Taste T das genaue Nachführen auf den Satelliten aktiviert werden. Im Statusfenster werden die Geschwindigkeiten im Verhältnis der normalen Sterngeschwindigkeit ausgegeben. Diese Werte werden alle 3 Sekunden aufdatiert.
In diesem Modus kann mit der Taste P nochmals der Satellit direkt angefahren werden.
Bei Satelliten ist der Befehl SATBEFORE (s. Kommandos) auch gut zu benutzen, um das Teleskop an eine etwa 2 Sekunden im voraus berechnete Satelligtenposition zu setzen.
zum Inhalt

5. Bedienung

Der normale Betrieb des Programmes ist in der Handsteuerung. Hierbei kann das Teleskop mit den Pfeil-Tasten bewegt werden.
Zur weiteren Steuerung des Programmes werden nur wenige Tasten benötigt:

All diese Funktionen können auch mit einem GamePad über dessen Tasten und seinen Joysticks gesteuert werden.

    GamePad
           (Bildquelle: https://gamepad-kontroller.arukereso.hu)

Über die farbigen Taster sind die Funktionen OK, Esc, POS.. und SKY direkt möglich.
Zum Fahren des Teleskops sind 3 Geschwindigkeitsstufen möglich (Standard LX200). Mit dem Analogstick (links) kann direkt gefahren werden über alle drei Stufen durch Auslenkung. Das D-pad daneben begrenzt das Fahren auf Stufe 1 für das genauere Anfahren eines Objektes. Beim rechten Analogstick wird die Geschwindigkeit auf die Stufe 2 begrenzt für langsames Fahren.
Blättern in den Menüs ist mit allen Sticks auch möglich. Dabei bewegt sich der aktive Balken über hoch/runter und mit links/rechts zum Anfang oder Ende des Menüs.
Steigerung ist die kabellose Version des GamePads über BlueTooth. Damit gibt es keinen Kabelsalat mehr am Teleskop.
In der neusten Version gibt es noch zusätzliche Tasten:

  • Schulter rechts mit Tracking auf Satelliten ein/aus,
  • Back in Eingabe von Kommandos,
  • Menu in Auswahl eines Jobs.

  • zum Inhalt

    6. Funktionen

    Der zentrale Kern des Programmes ist eine Kommandozeile, über die alle Funktionen gesteuert werden. Die Kommandozeile kann direkt eingegeben werden und das Programm könnte damit vollständig gesteuert werden. Da dies aber zu umständlich ist, gibt es natürlich ein "graphisches" Menü für die wichtigsten Funktionen.

    Durch die Leertaste wird das Haupmenü aktiviert (im Titel des Menüs sichtbar). Da das Hauptmenü mehr Titel als dargestellt enthält, sind insgesammt 3 Menüs eingerichtet. Diese können durchgeschaltet werden im Menüs oder durch die Tasten 1-3.
    Nach Auslösung der Funktionen Positionieren oder Initialisieren gelang mit an das rechte Objektmenü zur Auswahl eines Objektes oder auch Eingabe von Koordinaten.
    Intern wird die Kommandozeile dann durch den Interpreter ausgewertet und die Funktionen ausgeführt. Alle Befehle, welche dem Interpreter unbekannt sind, werden als externes Programm ausgeführt. Damit ist das Programm offen für zusätzliche Funktionen.
    Der Programmaufbau ist in dieser Darstellung (noch auf Atari erstellt) bildlich dargestellt:

        Ablauf

    Hier gehts zur Auflistung aller Befehle und hier eine kurze Dokumentation mit den wichtigsten Funktionen des Programmes TELESKOP.

    6.1 Kommando

    Eine Kommandozeile kann über den Befehl Kommando oder Taste K direkt eingegeben werden. Durch die Pfeiltasten hoch/runter kann zwischen den letzten Befehlen gewechselt werden. Die Kommandozeile kann nicht editiert werden, nur die Taste Backspace hat eine Funktion. Die letzten Befehle bleiben auch nach einen Programm Neustart erhalten.

    Hier nun wichtige Funktionen des Programmes in Unterpunkten:

    6.2 Jobs

    Die obigen Kommandozeilen können auch aus einer Datei (*.job) dem Interpreter übergeben werden. Damit können automatische Vorgänge, auch zeitlich gesteuert, ausgeführt werden. Dies können auch Beobachtungsfolgen sein, auch mit photographischer Auslösung (Kommando CLICK).
    Gespeicherte Jobs können über das Kommando Run, Job starten oder Taste R gewählt und ausgeführt werden.
    Beispiele hier als Endlos_03sec.job, Click_Serie_6x20.job, Test.job.

    6.3 Himmelsübersicht Sky

    Mit der Funktion Sky im Menü oder Taste S wird ein externes Programm zur Darstellung des aktuellem Sternhimmel mit Sternbildern, Milchstraße, Initialisierungssternen, Messier-Objekte und Planeten (alles wählbar) gestartet. Alle Objekte können für die Steuerung zum Anfahren ausgewählt werden.
    Hinzugekommen sind hier noch Abschattungen. Das Programm kann auch autark gestartet werden.
    Die Infos zur Steuerung zum Programmes (Zeiten können geändert werden) sind rechts neben der Himmelsdarstellung gezeigt.
    Dies Bild zeigt die Abschattungen auf der Volkssternwarte Hannover:

        Sky
    Die Steuerung der Darstellung kann über Tasten erfolgen:

       A - Abschattungen ein/aus
       B - Linien der Sternbilder ein/aus
       E - Ekliptik ein/aus
       G - Gitter wechseln in äquatorial-azimutal-aus
        I  - Sterne zum Initialisieren ein/aus
       M - Messierobjekte ein/aus
       N - Sternbildnamen ein/aus
       P - Planeten ein/aus
       S - Sterne ein/aus
       X - Invertierung der Darstellung
       / *  - einen Tag zurück/vor
       - + - eine Stunde zurück/vor
      < > - eine Minute zurück/vor
       J - auf aktuelles Datum (jetzt) springen

    Diese Hilfe ist im Fenster von Sky auch auf rechts neben der Windrose sichtbar. Alle Einstellungen bleiben für den nächsten Aufruf erhalten.

    6.4 Aufstellungsfehler bestimmen

    Im Super-Mode wird mit der Initialisierung von Sternen (max. 20) die Berechnung der Aufstellungsfehler durch eine Ausgleichung genutzt. Aktivierung im Menü mit Super-Modus oder durch das Kommando SUPER.
    Eine Protokolldatei nach dem Anfahren und Initialisierung von 10 Sternen liegt hier.
    Die Ausgabe enthält zunächst die ermittelten Werte für die Aufstellungsfehler mit den Genauigkeiten (s0=Gesamtgenauigkeit) und eine Tabelle mit den genutzten Sternen: Lfnd.Nr., Objekt, Lage1/2, Jul.-Datum, Stundenwinkel[h], Dekl.[°], Fehler Stw['], Fehler Dekl.['], Genauigkeit des Sterns ['] und dem Objektnamen.
    Die vom Programm ermittelten Aufstellungsfehler sind hier gezeigt:

        Aufstellungsfehler

    Die Fehler sind:

    Diese im Super-Mode ermittelten Fehler können in der genutzten Teleskop-Datei eingetragen werden. Die Einheiten sind in Bogenminuten.
    Hier ist ein Auszug aus dem Protokoll mit dem Ergebnis einer SUPER-Fahrt mit 10 Sternen für die Aufstellung auf meinem Balkon.

    6.5 Parkfunktion

    Eine wichtige Funktion ist das Parken des Teleskopes. Diese Position wird im Setup gesetzt, wobei das Programm mit dieser Position auch startet. Kommando hierfür ist Parken auf der ersten Menüebene. Da auch Positionen als Azimut mit Höhe genutzt werden können, nutze ich als Parkposition den Schornstein des Kraftwerkes Leinhausen in Hannover.

        Parkposition

    Dieses Ziel ist gut bei Tage, als auch bei Nacht einzustellen. Hiermit kann ich am Tage auch astronomische Objekte (Merkur, Venus, helle Sterne) beobachten!
    Beim Anfahren der Park-Position ist zu beachten, dass die Montierung eventuell nicht stoppt (es gibt keinen Befehl hierzu unter LX200) und manuell ausgeschaltet werden muss. Bei der FS3 funktioniert dies.

    6.6 Nachtmodus

    Für den Nachtbetrieb kann der Screen gedimmt werden (Dimmen im Menü oder Taste D), hier gezeigt ein Screen mit den Programm-Infos
    mit meinen Einstellungen:

        Programm gedimmt

    Durch die Funktion Farbmodus ändern im Menü oder dem Kommando COLOR können die Farben des Programmes auch invertiert werden.

    6.7 Kamera auslösen

    Mit dem Zusatzprogramm Click.exe als Konsole (Kommando CLICK, im Menü Camera Auslösung) kann über einen COM-Port eine DSR-Kamera ausgelöst werden.
    Argumente sind die Dauer in Sekunden plus optional die Nummer des COM-Ports. Ohne die Port-Vorgabe wird der nächste freie Port genutzt.
    Aufruf: click Sec Port. Ohne Argumente wird 0,5 Sekunden ausgelöst. Auf dem COM-Port wird RTS und DSR für die Dauer auf High gesetzt.
    zum Inhalt

    7. Objekte

    Ein großer Teile der Objekte kann über das Menü ausgewählt werden. Alle Objekte werden in einem Kommando auch interpretiert. Genutzt werden die Objekte für die Kommandos POS .. und INIT .. .
    Als Objekte sind möglich:

    Anzahl ArgumenteBeispielBedeutung
    1pluto
    !ISS
    ist der Name eines Objektes wie Sonne, m13, ngc2354, halley, ..
    ist das erste Zeichen ein '!' so wird ein Satellit in den TLE-Dateien gesucht
    (groß/klein bei Satelliten wichtig)
    232.5 12sind Südazimut und Höhe (°)
    2+1 -0mit Vorzeichen sind Differenzen (°) für Südazimut und Höhe
    42 46.2 56 23Stundenwinkel (hh mm.mm) und Deklination (° ')
    4+0 10 -4 0mit Vorzeichen sind Differenzen (° ') für R.A. und Deklination fahren
    62 34 1 -12 53 0sind R.A. (h m s) und Deklination (° ' ")
    72 34 1 -12 53 0 2000wie 6 Argumente, aber noch mit Jahr des Äquinoktiums

    Für ein Objekt können noch Schlüssel folgen. Damit wird z.B. das Sternbild, die Entfernung und anderes gesetzt. Diese Schlüssel sind eine Argument mit einem folgenden Steuerzeichen. Nach einem ':' folgt ein Kommentar, welcher im Objektfenster angezeigt wird. Hier die möglichen Elemente:

    SteuerzeichenBeispielBedeutung
    SSObjekt ist ein Stern
    DDObjekt ist ein Doppelstern
    MMObjekt ist ein mehrfach Doppelstern
    PlNPlNObjekt ist ein Planetarischer Nebel
    EEObjekt ist ein Emmissionsnebel
    OStOStObjekt ist ein offener Sternhaufen
    KStKStObjekt ist ein Kugelsternhaufen
    GaGaObjekt ist eine Galaxie
    ,boo,(=Komma) Abkürzung 3 Zeichen des Sternbildes
    m5.8mHelligkeit eines Objektes in Magnitudo
    b8.9bHelligkeit des Begleiters eines Doppelsterns
    p310pPositionswinkel zum Begleiter eines Doppelsterns
    l80000lEntfernung in Lichtjahren
    '40'Durchmesser Objekt oder Abstand eines Doppelsternes in [']
    "23.4"Durchmesser Objekt oder Abstand eines Doppelsternes in ["]
    ::Teekessel, 5x5 GradKommentar zum Objekt

    Beispiel eines Objektes aus der Datei Sonder.dat:
        17 57 48 +04 41 36 2000 S 9.5m 5.98l :Barnards Star, 10.29"/a

    Durch POS !ISS und nachfolgend RUN Endlos_3sec.job kann die ISS beobachtet werden. Dies gelingt auch am Taghimmel!. Diese Befehle können auch einfacher in den Menüs ausgelöst werden.
    Eine Beobachtung der ISS habe ich mit der Canon als Film festgehalten. Hier ist die Bewegung und das Springen zum Nachführen nach 3 Sekunden zu sehen.
    Neu: Ab der TELESKOP Version 4.98 und TeenAstro-Steuerung (>1.3.x) kann bei der normalen Nachführung in der Handsteuerung mit der Taste T die Nachführung in beiden Achsen auf den Satelliten gestartet werden. Mit der Taste P kann die Position neu absolut angefahren werden. Dieses Tracking wäre auch bei Sonne und Mond möglich.

    Für Satellitenpositionen habe ich Code der 'libpredict' von Github genutzt. Copyright 2015 Asgeir Bjørgan (LA9SSA), eine Free Software zur Verarbeitung der TLE-Dateien. Für Teleskop müssen die Dateien statt als TXT Extension zu TLE Extension umgesetzt werden. Die Dateien können aus dem Internet geladen werden.
    Ansteuerung der Satelliten geht über die Objektauswahl Kom,Kpl,Sat und Durchschalten bis zu Satelliten. In der Kommandozeile werden Satelliten durch das Voranstellen eines '!' ermöglicht. Über den Job Endlos kann das Teleskop dann den Satelliten in einer Schleife folgen.
    zum Inhalt

    8. Alle Kommandos

    Kommandos werden im Hauptmenü mit Kommando am unteren Rand der Console eingegeben. Über die Pfeiltasten hoch/runter können bisherige Kommandos wiedergeholt werden. Hier eine alphabetische Liste aller möglichen Befehle. Groß/Kleinschreibung ist egal, hier aber das Kommando immer als GROSS gezeigt:

    Kommandoüber MenüBedeutung
    AZINORTH=[=0/1] Nord-Azimut setzen oder abfragen
    BEEP Beep-Ton erzeugen (für RUN praktisch)
    CLICK XAuslösung der DSR-Kamera über COM-Port. Argumente: Dauer [Port [Pause]]
    CLS Bildschirm wiederherstellen
    COLOR XWechselt die Farbdarstellung schwarz/weiss
    DEBUG XDebug-Ausgaben ein-/auschalten
    DEL [n] letztes oder Nr. n der Initialisierungsobjekte löschen (für SUPER)
    DIM XWechsel in den Nachtmodus
    FILE=datei XSetzen der Datendatei (def. LISTE) mit Objekten
    FLIP Fernrohrlage für Arduino wechseln
    FS3=[n] Geschwindigkeit der Handbox FS3 abfragen/setzen (0..9)
    HELP XÜbersicht aller Befehle
    INFO XInformation zu den Einstellungen und Programm
    INIT objekt XPosition auf Objekt setzen
    INIT LOAD nr Xauf das Objekt nr in der Datei initialisieren
    KALIB Testfahrten der Motoren unter gearing (s. Protokoll)
    LS [Pfad] Verzeichnisinhalt anzeigen
    MAN [sec][[hh]:ss] Manuelle Steuerung für sec Sekunden oder absoluter Zeit
      bei Zeiten sind Platzhalter * möglich
      Beispiele:
        man 21:45 wartet bis 21:45:00
        man :*0 wartet bis nächster voller 10er Minute
        man :** warte bis nächster voller Minute/td>
    MAN=freq Die max. Frequenz für manuelles Fahren abfragen/td>
    NOTE text.. Notiz ins Protokoll schreiben
    PARKEN XTeleskop in Parkposition fahren und stoppen (SLEEP)
    PORT XAuswählen eines COM-Ports über Menü
    PORT= Port der Steuerung ändern (COM1, COM4, ..)
    POS objekt Xauf Objekt fahren
    POS LOAD nr Xauf das Objekt nr in der Datei fahren
    POS LOAD text Xauf das Objekt mit erfüllter Textsuche in der Datei fahren
    PROTO XProtokollierung ein/aus (in Datei yymmdd_Protokoll.txt)
    QUIT XVerlassen des Programms nach Abfrage
    RESET erneutes Einlesen der Einstellungsdatei *.teleskop
    RUN datei [n]X'datei' enthält Kommandos und wird ausgeführt, opt. Start ab Zeile n,
      Befehl 'GOTO zeile' für Sprung in Zeile möglich
      Befehl SET setzt Variablen (max. 10, wie: SET Time=20)
      Ausgabe dann mit %var% (wie in Kommandozeile Windows)
      Rechnen ist möglich mit +, -, =, <, >, (letzte liefern 1 oder 0)
      IF Abfrage THEN Befehl
      Globale Variablen:
        %OBJ_NAME% für Objektnamen
        %OBJ_MAG% für Objekthelligkeit in mag
        %OBJ_AZIMUTH% für Objekt Azimut
        %OBJ_HEIGHT% für Objekthöhe in Grad
      Es können in einem Job andere Jobs aufgerufen werden
      Beispiele:
        SET Nr=Nr+1
        IF Nr>10 THEN GOTO 20
        NOTE Angefahren %OBJ_NAME%, Hoehe=%OBJ_HEIGHT%
    SATBEFORE=[sec] Vorausfahren auf Satelliten in sec setzen oder abfragen
    SAVE XEinstellungsdatei *.teleskop speichern
    SAVEPOS Xaktuelle Position speichern (s. FILE=)
    SECURE Wechsel schnelles und 2maliges Anfahren (Ausgleich Getriebespiel)
      durch Überwahren des Getriebespiels und Rückfahren
    SEND ... String ... an seriellen Port senden
    SETPARK [koord] Setzen der Parkposition (nicht für TeenAstro), ohne Argument auf Ist-Position
    SHOW Koordinatenanzeige ein/aus
    SLEEP Montierung wird gestoppt (nur Arduino)
    SKY Xeinfache Himmelsansicht mit akt. Position (Sky.exe)
    STATUS [text] Text im Statusfenster ausgeben
    STOP Motoren stoppen (Not-Halt)
    SUPER [datei]Xerweiterte Initialisierung mit Aufstellungsfehler ein/aus
      'datei' enthält Ausgaben einer Initialisierung (aus Protokoll)
    SWAP alpha|delta Logik der Fahrtrichtungen wechseln
    TRACK=[0/1] Das Folgen des Objektes setzen oder abfragen
    UPDATE Bahnelemente für Satelliten per Internet aufdatieren (Datei Visual.tle)
    VAR XVariablen anzeigen (für SUPER)
    VIEW XAnzeige der Positionierungsobjekte (Bild) anzeigen (ein/aus)
    ZEIT Stellen der PC-Uhrzeit

    zum Inhalt

    9. Unterstütze Steuerungen

    Die Motoren werden über das LX200 Protokoll angesteuert. Kompatibel mit:

      Zubehör

    zum Inhalt

    10. Downloads

    zum Inhalt

    Aktuelle Bahnelementedateien zum Ablegen in das Verzeichnis Objekte

    Wenn das Programm TELESKOP gefällt, so würde ich mich sehr über eine Spende freuen.
    Diese kann hier leicht über PayPal erfolgen.
    zum Inhalt


    11. Meine eigene Montierung

    Ich selbst besitze eine modifizierte NP Montierung, umgerüstet mit 2 Schrittmotoren Oriental PX245M-02A (400 Schritten). Das Bild zeigt die Montierung mit einem Refraktor 80/540mm. Die Optik ist von Lichtenknecker, der Tubus wurde in Selbstbau erstellt.

        Eigene Montierung

    Der Antrieb erfolgt über Zahnriemen 9mm (Mädler) über ein Getriebe von 16 und 30 Zähnen. Daten:

    Die Motoren laufen mit einer TeenAstro 2.4.1 Steuerung mit 8 (R.A.) und 16 (Delta) Mikroschritten und können mit einer Geschwindigkeit von 900x positioniert werden! Eine volle Umdrehung des Teleskopes dauert etwa 1,6 Minuten. Steuerung über Windows-Software TELESKOP.

    Hier noch ein Beispiel mit dSPIN_TELESCOPE und Arduino beim Fahren mit 200x (Simulation von t=03h00, Dekl=-20:00 zum Zenit und wieder zurück):

    Zum Starten auf das Bild klicken:
    Fahren..

    Seit 2018 habe ich auf ein Meade SC4"/1000mm umgebaut und seit 2019 mit FS3, Version 2.4.1. Hier ein Beispiel mit der FS3 beim Fahren mit 900x (vom Westen zur Venus und wieder zurück am 21.07.2019):

    Zum Starten auf das Bild klicken:
    Fahren..
    zum Inhalt

    Links


    Impressum

    Geprüft mit CSS ist valide!